Wir verwenden Cookies, um das Benutzerelebnis zu verbessern und um Statistiken zu erheben. Weitere Informationen können Sie unseren Hinweisen zum Datenschutz entnehmenIch akzeptiereCookies deaktivieren
Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.
Ein Jahr ISTE auf 120 Seiten: Entwicklungen und Aktivitäten, Exkurse, Infografiken Massenströme und Rohstoffgewinnung ... Unseren aktuellen Jahresbericht können Sie als PDF anschauen und herunterladen oder bei der ISTE-Geschäftsstelle anfordern.
KiWi Forum in Karlsruhe
Das KiWi Forum informiert Sie in diesem Jahr zum Thema Wandel in der Arbeitswelt. Zu Gast sein werden Prof. Dr. Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaften in Freiburg, und Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. mehr
Baggerseen, Kiesgruben und Steinbrüche sind nicht nur Orte des Rohstoffabbaus, sondern wahre Zukunftsorte. Beim Forum „Kieswirtschaft im Dialog“ (KiWi) im Europa-Park erfuhren die rund 200 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Naturschutz, wie Abbaustätten zur Energiewende, dem Erhalt der Biodiversität und der geologischen Forschung beitragen können. Das Motto lautete: „Grenzen überwinden – Neues miteinander schaffen“. Experten aus den Bereichen Umwelt, Wasserwirtschaft und Mineralogie gaben zukunftsweisende Ausblicke. » mehr
Beim Nachhaltigkeitspreis 2025 des Bundesverbands Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO) sind mehrere baden-württembergische Unternehmen ausgezeichnet worden. » mehr
Geologie begreifen: Die Schöne-Lau-Schule hat einen eigenen GeoKoffer erhalten. Der Koffer beinhaltet die wichtigsten Gesteinsarten, die in Baden-Württemberg vorkommen zum Entdecken, Anschauen und Anfassen » mehr
Baden-württembergische Wirtschaftsverbände, Kammern und Unternehmen fordern von der kommenden Bundesregierung rasche und durchgreifende Maßnahmen für eine sichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen im Südwesten. Der ISTE ist mit dabei. » mehr
Die ISTE-Mitgliedsfirma RECULAR GmbH & Co. KG eröffnete unter dem Beisein von Umweltministerin Thekla Walker die dritte Rekarbonatisierungsanlage in Deutschland. » mehr
Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion war als Hauptredner beim Baustoff-Techniktag des Industrieverbands Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE) zu Gast. Die „extreme Risikoscheu unserer Gesellschaft“, gepaart mit einer „ausgeprägten Fixierung auf Einzelfallgerechtigkeit“ habe Deutschland bis zum Stillstand heruntergebremst, diagnostiziert Thorsten Frei. » mehr
Wie können wir den politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen mit Visionen und Mut begegnen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die über 200 Teilnehmenden der 71. Winterarbeitstagung des Industrieverbandes Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE), der gemeinsam mit dem Bayerischen Industrieverbandes Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV) in das österreichische Längenfeld zum Branchentreff einlud. » mehr
Die Staufermedaille ist eine hohe Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliches, gesellschaftliches Engagement. Dieses Jahr wurde unser Ehrenpräsident Peter Röhm ausgezeichnet. Röhm war jahrzehntelang ehrenamtlich im ISTE aktiv, zuletzt von 2014 bis 2023 als Präsident. » mehr
Rund 80 Teilnehmende informierten sich beim jährlichen Genehmigungsseminar des ISTE über gesetzliche Neuerungen für die Genehmigungspraxis in der Steine- und Erdenindustrie. Die Expert:innen stellten aktuelle Neuerungen und Entwicklungen in der Gesetzgebung einiger wegweisender, relevanter Gesetze und Verordnungen vor. Die Herausforderungen sind hoch: überbordende Bürokratie und schleppende Reformprozesse machen Genehmigungsverfahren in der Realität oft zum Investitionshindernis. » mehr
Heinrich Feess GmbH & Co. KG hat eine neuartige Rekarbonatisierungsanlage in Betrieb genommen. Die Idee, Recyclingmaterial aus Bau- und Abbruchabfällen mit CO2 zu versetzen, um das Klimagas zu mineralisieren und langfristig zu speichern, ist eine tolle Innovation für eine klimafreundlichere Betonproduktion. Doch zur Transformation braucht es weitere, vielfältige Ansätze. » mehr
Michael Knobel übergab dem Theodor-Heuss-Gymnasium in Freiburg St. Georgen einen GeoKoffer. Der GeoKoffer des ISTE ergänzt seit 2012 den Unterricht an über 450 Schulen in Baden-Württemberg und unterstützt Lehrkräfte dabei, das Interesse an geologischen Themen bzw. mineralischen Rohstoffen zu fördern. » mehr
Beim 27. Baustoff-Recycling-Tag Ende Oktober in Filderstadt diskutierten Experten mit dem Umweltstaatssekretär des Landes, Dr. Andre Baumann (Grüne), die komplexe Rechtslage und Auswirkungen der Mantelverordnung, die seit gut einem Jahr Bundesrecht ist und die Verwendung der Ersatzbaustoffe regelt. » mehr
Die schwimmende PV-Anlage (FPV) auf einem Teil des Baggersees unserer Mitgliedsfirma Philipp & Co. KG ist ein wichtiger Meilenstein zur Energiewende - doch es muss noch viel schneller gehen. Mit der aktiven Rohstoffgewinnung entstehen Flächen, die im Anschluss für erneuerbare Energien genutzt werden können - ohne mit anderen Flächenansprüchen in Konkurrenz zu stehen. » mehr
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich zum Thema Carbon Management positioniert. Der ISTE begrüßt das neue Positionspapier der Landesregierung als wichtigen Schritt für die klimaneutrale Transformation der Kalk- und Zementindustrie. Nun müssen bald konkrete Maßnahmen und verbindliche Zeitpläne folgen. » mehr
Wie geht Rohstoffgewinnung im Land von Graf Dracula? Die Geiger Gruppe hat spannende Standorte im rumänischen Siebenbürgen - malerisch umgeben von den Karpaten. Die Junior:innen des ISTE waren Ende September dort im Rahmen einer Fachexkursion zu Besuch. Die interessierten jungen Unternehmer:innen erkundeten vor Ort neue Perspektiven im Bereich der primären und sekundären Rohstoffgewinnung. Sowohl Herausforderungen als auch Potenziale sind groß. » mehr
Das branchenübergreifende Bündnis "Impulse für den Wohnungsbau" hat ein gemeinsames Forderungspapier an alle Abgeordneten des Landtages in Baden-Württemberg übergeben, um Lösungen für die Wohnungsbaukrise aufzuzeigen. Ministerin Razavi begrüßte das Engagement als Unterstützung für ihre Reformen, die bereits in der Wohnraumförderung und der Landesbauordnung umgesetzt werden. » mehr
Wertschätzung, Selbstbewusstsein, Spaß sind drei Aspekte, die der Azubi-Tag bei Zementhersteller Holcim (Süddeutschland) GmbH in Dotternhausen im Zollernalbkreis am 2./3. Juli je 50 Azubis aus 30 Betrieben und deren Ausbilder:innen vermittelt hat. » mehr
Auf unserem 360° Steinbruchrundgang können Sie jederzeit und völlig gefahrlos die Welt der Natursteingewinnung entdecken und hautnah erleben. Aus verschiedenen Blickwinkeln erhalten Sie spektakuläre Einblicke - von der Sprengung über die Aufbereitung bis hin zur Rekultivierung oder Renaturierung der Gewinnungsstätte. Auf der virtuellen Tour finden Sie immer wieder interessante Hintergrundinformationen. » mehr